
Hilfe über Kontinente hinweg
Für eine Zeit im Ausland zu leben und zu arbeiten oder gleich ganz auszuwandern ist ein tolles Abenteuer, bei dem Sie sich selbst, Ihre/n Partner/in und Ihre Kinder von einer ganz neuen Seite kennenlernen.
Die ungewohnte Situation kann jedoch auch zu einer großen Herausforderung oder Krise werden.
Ich unterstütze Sie bei:
- Problemen in Ihrer Partnerschaft
- Verletzungen Ihres Selbstwertgefühls
- negativen Gefühlen wie Mutlosigkeit, Erschöpfung, Traurigkeit oder Verzweiflung
- Überforderungen im Job
- Erziehungsproblemen
- sozialen Konflikten (z.B. mit Kolleg*innen, Freund*innen)
- Auseinandersetzungen mit Ihrer eigenen Biografie
- sowie allen Problemen, die allein nicht lösbar erscheinen
Online Beratung
Dank der neuen Technologien sind vertrauensvolle Gespräche über Kontinente und Zeitzonen hinweg ja problemlos möglich. Ich berate Sie per Zoom, Skype, WhatsApp oder über eine andere Plattform Ihrer Wahl, alternativ auch per Telefon oder E-Mail.
Jennifer Weinert. Ich habe selbst jahrelang im Ausland gelebt und kenne viele Ihrer Fragen und Probleme aus den Beratungen mit Menschen vor Ort.
Expats und Auswanderer*innen
Wenn das Fernweh zum Fernschmerz wird und alles anders ist, als gedacht, kann systemische Beratung helfen …
Begleitende (Ehe-) Partner*innen
Wenn sich Rollen und Vorstellungen ändern und alles plötzlich anders ist oder sich Probleme verstärken …
Paarberatung/Paartherapie
Einen gemeinsamen Auslandsaufenthalt ist Abenteuer und Herausforderung zugleich…
Expats und Auswanderer*innen
Wenn aus Fernweh Fernschmerz und das Abenteuer Ausland zu einer großen Herausforderung wird,
- kann die neue Arbeitssituation überfordern
- können persönliche Krisen und Ängste entstehen
- können Probleme in der Partnerschaft entstehen oder bestehende Probleme verstärkt werden
- können kulturelle Schwierigkeiten entstehen
- können soziale Probleme im neuen Arbeitsumfeld entstehen
- können Probleme aus der Vergangenheit plötzlich akut werden
Sollten Sie sich in einem oder mehreren der genannten Punkte wiederfinden, kann ich Sie beruhigen: Sie sind nicht alleine. Vielen Expats geht es wie Ihnen und alle kennen das Problem, dass es in der näheren Umgebung keinerlei Beratungsangebote in deutscher Sprache gibt.
Das Abenteuer Ausland soll für Sie und Ihre Familie zu einer bereichernden Erfahrung werden. In dieser außergewöhnlichen Lebensphase werden Sie zwangsläufig mehr über sich selbst sowie Ihre Wünsche und Zukunftsperspektiven herausfinden. Eine Krise ist dabei nicht ungewöhnlich. Wichtig ist, den Ursachen auf den Grund zu gehen, um gestärkt daraus hervorzugehen. Dabei kann und möchte ich Sie unterstützen. Unkompliziert, online und überall auf der Welt.
Und wie funktioniert die Beratung?
Was ist Systemische Beratung?
Der Grundgedanke des Systemischen Ansatzes ist, dass wir alle in einem Geflecht aus Beziehungen leben, also in sozialen Systemen (z. B. der Familie, mit Freunden oder Arbeitskollegen). Probleme entstehen immer im Zusammenhang zwischen den persönlichen Eigenschaften, den bisher gemachten Erfahrungen und den sozialen Bedingungen sowie den Erfahrungen in den jeweiligen Systemen.
In der Systemischen Beratung steht diese Wechselwirkung im Vordergrund und wir erarbeiten gemeinsam neue und bisher unentdeckte Perspektiven des Problems. Ihr Anliegen steht dabei im Zentrum und wird genau erörtert. Dabei arbeite ich lösungsorientiert.
„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen manche Mauern und andere Windmühlen.“ (Chinesisches Sprichwort)
Wie ist der Ablauf einer Beratung?
Melden Sie sich einfach über das Kontaktformular und ich schlage Ihnen innerhalb von 24 Stunden per E-Mail zwei mögliche Online-Termine vor.
Schildern Sie in Ihrer Anfrage bitte kurz, bei welcher Frage oder welchem Problem ich Ihnen behilflich sein kann. Außerdem wüsste ich gerne, in welchem Land Sie leben, um die Zeitverschiebung mit einzuplanen, und ob ich Sie per E-Mail, Chat, Telefon oder Videokonferenz-App kontaktieren soll.
Unser Erstgespräch dauert eine halbe Stunde und ist kostenlos. Im Anschluss nehmen Sie sich am besten etwas Zeit und melden sich dann gegebenenfalls wegen eines Folgetermins.
Nun können wir mit den Beratungen beginnen.
Hilft Online-Beratung?
Studien belegen, dass Online-Beratung/Therapie eine gleichwertige Wirkung im Vergleich zu einer Live-Begleitung hat. Konflikte und Probleme können auch im Rahmen regelmäßiger Online-Sitzungen wirksam vermindert oder abgebaut werden.
Beispiele für wissenschaftliche Untersuchungen der Wirksamkeit können Sie z.B. unter den folgenden Links nachlesen:
„Professionalisierung von Beratung“ von Richard Reindl (In: Journal für Psychologie. Onlineberatung – zur digitalen Ausdifferenzierung von Beratung, Ausgabe 1, Jg. 17, 2009)
„Onlineberatung bei Partnerschaftskonflikten und psychosozialen Krisen“ von C. Eichenberg (In: J. Aden, Psychotherapeut, Springer, 2015)
Wie sieht es aus mit Datenschutz?
Datenschutz ist im Bereich Beratung und Therapie immer ein sehr wichtiges Thema. Ihre Daten sowie sämtliche Informationen und Inhalte der Beratungsgespräche werden streng vertraulich behandelt und sind für Dritte nicht zugänglich. Ich unterliege der Schweigepflicht nach § 203 StGB.
Die Beratungen erfolgen über eine Online-Plattform Ihrer Wahl. Da der Datenschutz bei Facebook und WhatsApp eingeschränkt ist, benutzen wir meistens Zoom oder Skype.
Wieviel kostet die Beratung?
Unser Erstgespräch dauert eine Stunde und ist kostenlos.
Für die folgenden Einzelberatungen berechne ich € 95 pro Stunde (60 Minuten).
Paarberatungen kosten €110 pro Stunde (60 Minuten).
Bei finanziellen Schwierigkeiten und existenziellen Notsituationen sowie für Jugendliche und junge Menschen im Auslandsjahr ist eine Ermäßigung möglich.
Über mich
Seit vielen Jahren begleite und unterstütze ich Erwachsene, Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen und Lebenslagen. Als Psychologin (M.Sc.) und Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (B.A.) und zertifizierte Systemische Beraterin (Systemische Gesellschaft – SG) arbeite ich dabei lösungs- und ressourcenorientiert. Zu meinem Aufgabenfeld gehören Kriseninterventionen, psychische Erkrankungen und Suizidalität.
Auf meinen vielen Reisen und Auslandsaufenthalten bin ich immer wieder Menschen begegnet,
- die abenteuerlustig waren, aber auch Sicherheit mochten.
- die Spaß an Veränderungen hatten, aber auch Kontinuität liebten.
- die persönliche und berufliche Grenzen suchten, aber auch mal Angst hatten.
Auch ich bin einer dieser Menschen.
- Nach dem Abitur leitete ich zwei Jahre lang ein eigenes Eiscafé, sodass ich ein Auslandsstudium finanzieren konnte.
- Dann ging es für drei Jahre zum Graphic-Design-Studium nach England.
- Mit dem Bachelor in der Tasche folgten einige Jahre in der Hamburger und Berliner Grafik- und Werbeindustrie, die mir viele Erkenntnissen über Konflikte in der Arbeitswelt aufzeigten.
- Ich bekam zwei Kinder und absolvierte das Studium der Sozialpädagogik/Sozialarbeit, das ich ebenfalls mit dem Bachelor abschloss.
- Seitdem arbeite ich in der Offenen Beratung eines freien Trägers, in der Eingliederungshilfe für psychisch erkrankte Menschen und im Bereich Hilfen zur Erziehung/Erziehungsberatung. Daher gehören Kriseninterventionen und komplexe Problemzusammenhänge zu meinem Alltag.
- Parallel dazu absolvierte ich eine zweieinhalbjährige Weiterbildung als Systemische Beraterin/Therapeutin beim ISS Hamburg und bin zertifiziertes Mitglied der Systemischen Gesellschaft (SG).
- Ein Jahr lang war ich selbst begleitende Ehefrau im Ausland und weiß, welche Herausforderungen sich dadurch ergeben.
- Während des Auslandsaufenthalts mit meiner Familie in Thailand beriet ich Eltern, Lehrer, Jugendliche und Begleitende Partner*innen, u.a. an der Deutschen Auslandsschule in Chiang Mai.
- Derzeit befinde ich mich im Masterstudium Psychologie.
Begleitende (Ehe-) Partner*innen
Es gehört Mut dazu, sich als begleitende/r Angehörige/r dem Abenteuer Ausland zu stellen. Möglichweise ist die Zeit fern der Heimat für Sie sogar herausfordernder als für Ihren Partner/Ihre Partnerin, der/die ja eine klare Aufgabe am neuen Wohnort hat.
- Sie haben Ihre Arbeitsstelle aufgegeben und damit einen Teil Ihrer Identifikation und Wertschätzung verloren?
- Sie sind auf die Rolle der/des Begleiterin/Begleiters reduziert?
- Sie haben plötzlich ganz viel Zeit, wenn alle Familienmitglieder unterwegs sind?
- In der Partnerschaft entstehen neue Probleme und alte Probleme werden verstärkt?
- Familie und Freunde sind weit weg und können Ihre Probleme nicht wirklich verstehen?
- Plötzlich ist Zeit, sich mit der eigenen Biografie zu beschäftigen?
Diese und ähnliche Probleme kennen viele begleitende Partner*innen. Nutzen Sie die Zeit, sich mit den Themen auseinanderzusetzen, damit das Abenteuer Ausland auch für Sie bereichernd wird und Sie mit neuen Impulsen, Ideen und Erkenntnissen nach Deutschland zurückkehren.
Paarberatung/ Paartherapie
Soziale Beziehungen und das soziale Miteinander können herausfordernd sein und uns sowohl die eigenen Grenzen, als auch die der anderen aufzeigen. In der Beziehungsgestaltung ist deshalb die Selbst- und Fremdreflexion notwendig, um menschliches Denken und Verhalten besser zu verstehen. Die Reflexion entsteht im Zusammenspiel und im Austausch mit Vertrauten.
Paarbeziehungen sind wohl die Königsdisziplin der sozialen Beziehungen, da diese zusätzlich durch die intensivere Nähe und durch Abhängigkeiten beeinflusst werden.
Paare, die einen gemeinsamen Auslandsaufenthalt bestreiten, können sich, zu den paardynamischen Konflikten (die vielleicht auch schon in Deutschland bestanden), weiteren Herausforderungen gegenübergestellt sehen. Die eingespielten Rollen können sich verschieben oder aufgegeben werden (z.B. die Berufstätigkeit der begleitenden Partner:innen). Neue und veränderte Rollenmuster können zu Selbstwertkonflikten und Unsicherheiten führen, die sich auf die Paarbeziehung auswirken. Hinzu können kulturelle Herausforderungen entstehen und die Kindererziehung verändert sich. Kinder sind teilweise in ihrer Mobilität eingeschränkter und ebenfalls durch Abschiede, Verluste und Eingliederungsbestreben belastet und benötigen verstärkt Unterstützung.
- Sie fühlen Sie von Ihrer Partnerin/Ihrem Partner nicht richtig verstanden?
- Partnerschaftliche Rollen haben sich im Ausland verändert?
- Es kommt immer wieder zu ähnlichen Konflikten und Sie bekommen diese nicht allein gelöst?
- Im Ausland haben sich die Paarkonflikte verstärkt?
- Es gib einfach zu viele persönliche neue Herausforderungen, die Ihre Paarbeziehung beeinflussen?
- Sie sind sich nicht einig bei der Kindererziehung?
- Sie benötigen eine neue Perspektive für ihre Paarbeziehung?
Vielen Paaren sehen sich genau diesen und weiteren besonderen Herausforderungen im Ausland gegenübergestellt. Manchmal hilft der Austausch mit Vertrauten nicht mehr, oder es fehlt bei anderen Paaren das Verständnis für die besondere Situation als Paar im Ausland zu leben.
Gemeinsam können wir den Ursachen für die Konflikte auf den Grund gehen und Lösungen suchen. Dabei ist es mir wichtig, dass beide Partner:innen genug Raum erhalten, damit der jeweils Andere die Perspektive verstehen kann.
Sie haben sich entschieden mit ihrem Partner/ihrer Partnerin das Abenteuer Ausland zu entdecken, nun möchte ich mich auf die Reise mit Ihnen zu einer erfüllenden Partnerschaft machen.
Auf geht’s ins Abenteuer Beziehung!

Kontakt
Ihre Nachricht
info@krise-im-ausland.de


Systemische Gesellschaft
Mitglied und zertifiziert von der Systemischen Gesellschaft